Am vergangenen Samstag fand in der Hellweghalle Erwitte die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Erwitte statt. Wehrführer Stephan Köchling blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, in dem die Feuerwehr zu insgesamt 240 Einsätzen ausrücken musste. Diese umfassten unter anderem einen Großbrand sowie 96 technische Hilfeleistungen. Zudem war die Feuerwehr 34-mal überörtlich im Einsatz, beispielsweise mit der Drehleiter, Höhenrettung, Drohneneinheit, dem Einsatzstab, PSU-Team, Messzug oder der Dekon-Einheit.
Ein besonderes Ereignis war die offizielle Inbetriebnahme der neuen Drehleiter, ein bedeutender Meilenstein für die Ausstattung der Feuerwehr Erwitte. Ebenso wurde Wehrführer Ralf Wiese im vergangenen Jahr feierlich verabschiedet.
Ein weiteres Zeichen der internationalen Solidarität setzte die Feuerwehr mit der Spende von drei ausgemusterten Einsatzfahrzeugen – einem LF10, der alten Drehleiter und einem GWG – in die Ukraine.
Investitionen und Ausbildung im Fokus
Im Bereich der Infrastruktur und Ausbildung gab es ebenfalls große Fortschritte. So wurde in Bad Westernkotten das neue HLF20 eingeweiht und der Spatenstich für den Neubau des Gerätehauses gesetzt. Zudem konnten zahlreiche Feuerwehrmitglieder erfolgreich den Grundlehrgang sowie den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang abschließen.
Ein besonderer Fokus lag auf der Personalentwicklung: Durch Aus- und Fortbildung zählt die Feuerwehr Erwitte mittlerweile 307 aktive Einsatzkräfte und 30 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr – Tendenz steigend. Besonders stolz zeigte sich Köchling über die 184 ausgebildeten Atemschutzgeräteträger innerhalb der Wehr.
Bürgermeister Hendrik Henneböhl lobte die enge und zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung und Feuerwehr. „Die Feuerwehr ist ein bedeutsamer Garant für das Schutzversprechen unseres Staates“, betonte er und hob hervor, dass Erwitte in der Region zu den Spitzenreitern bei Investitionen in die Feuerwehr gehört. Auch Kreisbrandmeister Thomas Wieneke würdigte die hohe Einsatzbereitschaft und die erfolgreiche Ausbildungsgemeinschaft auf Kreisebene.
Die höchste Auszeichnung für Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Leistungsspange, erhielten Felix Bärwald, Alexander Funk, Laura Herken, David Stenner und Jasmin Holle.

Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielten folgende Kameraden das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber: Franz-Josef Bergkemper, Markus Frede, Sebastian Gellhaus, Jens Meyer, Meik Müller, Jürgen Seelig, Thomas Steinkamp, Frank Casjens, Sebastian Twittmann, Tobias Heiming, Michael Schulte, Björn Steinmann, Jens Hoffmeier und Uwe Däumler.
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre Dienst erhielten Norbert Grae, Heinz-Jörg Schütte und Mark Kober.

Beförderungen und Verabschiedungen
Mathieu Langels wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Zudem wurden Timo Biermeier, Anika Kirchhoff, Christopher Rode und Thorsten Steigert zu Brandmeistern ernannt.

In die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet wurden Christian Sahm, Jürgen Wieners, Michael Schmitt, Reinhard Linnemann, Heinz Josef Grüne und Antonio Storelli.
Die Jahresdienstbesprechung verdeutlichte einmal mehr, wie engagiert und professionell die Feuerwehr Erwitte für die Sicherheit der Bevölkerung sorgt. Mit gezielten Investitionen, intensiver Ausbildung und einem starken Teamgeist ist sie auch für die Herausforderungen der kommenden Jahre bestens aufgestellt.
